Das heute noch übliche metrische System wurde in Fulda (damals Provinz Hessen-Nassau) zum 1. Januar 1872 eingeführt - im Sprachgebrauch hielten sich viele alte Bezeichnungen aber auch darüber hinaus.
Münzen und Währungssystem (vor 1874)
Die traditionelle Taler-Gulden-Grenze verlief bis zur Einführung der Mark nach der Reichsgründung 1871 auch durch das Fuldaer Land. Während in den südlichen Gebieten die süddeutsche Guldenwährung verwendet wurde, fand man im Norden der Provinz auch die in Kassel übliche Talerwährung. Stellenweise existierten beide Währungen parallel.
Süddeutsche Währung (wie in Hanau, 24-Gulden-Fuß):
1 (Reichs)Gulden (fl.) = 60 Kreuzer (xr.) = 240 Pfennig (d. / pf.)
1 Kreuzer = 4 Pfennig
Norddeutsche Währung (wie in Kassel, 30-Taler-Fuß):
1 Taler (Thlr.) = 30 Silbergroschen (Sgr.) = 360 Heller (hlr.) / Pfennig (d. / pf.)
1 Silbergroschen = 12 Heller / Pfennig
Nach Einführung der Mark (1871)
1 Mark (Mk.) = 100 Pfennige (Pf.)
Die Altwährungen wurden wie folgt umgetauscht:
1 fl. = 1,71 Mk. / 1 xr. = 0,03 Mk.
1 Thlr. = 3,00 Mk. / 1 Sgr. = 0,10 Mk.
(Weitere, im Fuldaer Land vor 1874 im Umlauf befindliche Münzen nennt Anton Hartmann in seiner Zeitgeschichte von Fulda – siehe am Ende bei den Literaturangaben!)
Fuldaer Längenmaße
1 Fuldaer Fuß / Schuh = 12 Fuldaer Zoll = 28,288 cm
1 Fuldaer Zoll = 2,3573 cm
1 Nürnberger Werkschuh = 30,4 cm
1 Elle = 2 Fuldaer Fuß / Schuh = 24 Fuldaer Zoll = 56,576 cm
1 Ruthe = 12 Fuldaer Fuß / Schuh = 144 Fuldaer Zoll = 3,39456 m
1 Ruthe = 10 Dezimalfuß = 100 Dezimalzoll
1 Ruthe = 10 Dezimalfuß = 100 Dezimalzoll
Fuldaer und Hünfelder Garnmaß und Tuchgrößen
Entsprachen ab 1835 dem kurhessischen Garnmaß von Kassel und war nach Kasseler Elle festgelegt. Demnach galt:
1 Kasseler Elle = 1,0082 Fuldaer Elle = 57,04 cm
1 Fuldaer Elle = 0,99187 Kasseler Elle = 56,58 cm
1 Garnhaspel = 4 Kasseler Ellen lang und 3 Zoll Umfang
1 Strang = 30 Gebinde à 40 Fäden oder 20 Gebinde à 60 Fäden
Verbindliche Größen für ein Stück Leinen:
1) Hessisches Schock Leinen (Bleichtuch) roh, 60 Kasseler Ellen Länge und 7/4 bis 8/4 Breite;
2) Gebleichtes Schocktuch in Stücken zu 30 Ellen Länge und 8/4 Ellen Breite
3) Hede-Leinen (Segeltuch, Sacktuch), 5/4 Ellen Breite, die Länge nach der Angabe auf dem Mangezeichen;
4) Stiege-Leinen, 20 Ellen Länge und 5/4 Ellen Breite (auf Bestellung auch 6/4 Breite);
5) Hundert-Leinen, 25 Ellen Länge und 7/4 Ellen Breite.
2) Gebleichtes Schocktuch in Stücken zu 30 Ellen Länge und 8/4 Ellen Breite
3) Hede-Leinen (Segeltuch, Sacktuch), 5/4 Ellen Breite, die Länge nach der Angabe auf dem Mangezeichen;
4) Stiege-Leinen, 20 Ellen Länge und 5/4 Ellen Breite (auf Bestellung auch 6/4 Breite);
5) Hundert-Leinen, 25 Ellen Länge und 7/4 Ellen Breite.
Fuldaer Feldmaße
1 Hufe = 30 Morgen = 4.800 Quadratruthen
1 Tagewerk = 2 Morgen = 320 Quadratruthen
1 Morgen = 160 Quadratruthen = 23.040 Fuldaer Quadratfuß = 18,43686 Ar
1 Quadratruthe = 144 Fuldaer Quadratfuß
Fuldaer Holzmaß
1 Klafter Holz = (H x B x L) 6 Fuß x 6 Fuß x 4 Fuß = 144 Frankfurter Kubikfuß = 3,4291 Steren
24 kurhessische Klafter = 25 Fuldaer Klafter
Fuldaer Getreidemaße
Seit 1825:
1 Malter = 8 Maß = 32 Metzen = 128 Köpfchen = 175,57 Liter
1 Maß = 4 Metzen = 16 Köpfchen = 21,9462 Liter
1 Metze = 4 Köpfchen = 5,4865 Liter
1 Köpfchen = 1,3716 Liter
1 Fuldaer Malter Weizen / Korn, gestrichen, hält ca. 232 Pfund (= 118,30 kg)
1 Fuldaer Malter Gerste, gestrichen, hält ca. 224 Pfund (= 114,22 kg)
1 Fuldaer Malter Hafer, gestrichen, hält ca. 157 Pfund (= 80,06 kg)
Fuldaer Flüssigkeitsmaße
1 Fuder = 6 Ohm = 12 Eimer = 480 Maß = 1.920 Schoppen = 857,136 Liter
1 Ohm = 2 Eimer = 80 Maß = 320 Schoppen = 142,856 Liter
1 Eimer = 40 Maß = 160 Schoppen = 71,428 Liter
1 Maß = 4 Schoppen = 1,7857 Liter
Fuldaer Handelsgewicht
Grundlage für das Fuldaer Handelsgewicht war das Nürnberger Handelspfund zu 509,92 Gramm:
1 Zentner = 100 Pfund = 3200 Loth = 12.800 Quentchen = 50,992 Kilogramm
1 Pfund = 32 Loth = 128 Quentchen = 509,92 Gramm
1 Loth = 4 Quentchen = 15,935 Gramm
1 Quentchen = 3,98375 Gramm
Verwendet wurde im Handel auch das Frankfurter "leichte Pfund" oder Silbergewicht:
100 Fuldaer Pfund = 108,977 Frankfurter leichte Pfund = 50,992 Kilogramm
100 Frankfurter leichte Pfund = 91,7625 Fuldaer Pfund = 46,7711 Kilogramm
1 Frankfurter leichtes Pfund = 467,711 Gramm
Fuldaer Wollzentner
1 Zentner Wolle = 5 Kleed (Glied) = 105 Fuldaer Pfund = 53,5416 Kilogramm
1 Kleed (Glied) = 21 Fuldaer Pfund = 10,70832 Kilogramm
Fuldaer Apothekergewicht
Grundlage für das Fuldaer Apothekergewicht war das Nürnberger Apothekerpfund zu 357,8 Gramm
1 Pfund = 12 Unzen = 96 Drachmen = 288 Skrupel = 5760 Gran = 357,818 Gramm
1 Unze = 8 Drachmen = 24 Skrupel = 480 Gran = 29,818 Gramm
1 Drachme = 3 Skrupel = 60 Gran = 3,72725 Gramm
1 Skrupel = 20 Gran = 1,24242 Gramm
1 Gran = 0,06212 Gramm
Fuldaer Stückgüter
1 Globen Flachs = 15 Kanten = 90 Hände voll
1 Kante = 6 Hände voll
1 Dechent (Decher) Leder = 2 Polst = 10 Stück
1 Polst = 5 Stück
Literatur und Quellen
Bock, Johann: J. C. Nelkenbrecher’s Allgemeines Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde für Banquiers und Kaufleute. 15. Auflage. Berlin, 1832. S. 192f. (Link zum Digitalisat bei Google Books)
Chelius, Georg Kaspar: Maß- und Gewichtsbuch [= Allgemeines Comptoir-Handbuch. Neunter Theil]. 3. Auflage. Frankfurt / Main, 1830. S. 175f. und Ergänzungen auf S. 293f. (Link zum Digitalisat bei Google Books).
Döring, Eduard: Handbuch der Münz-, Wechsel-, Maß- und Gewichtskunde, oder Erklärung der Wechsel-, Geld- u. Staatspapiere-Kurszettel, der Wechselusancen, Maße u. Gewichte aller Länder u. Handelsplätze. Koblenz, 1862. S. 196f. (Link zum Digitalisat bei Google Books).
Grimm, Friedrich Wilhelm: Vollständige Darstellung des Maß- und Gewicht-Systems im Großherzogthum Hessen, nebst Anleitung zum Abgleichen und Stempeln der gesetzlichen Maße, Gewichte und Waagen, wie auch Vergleichung der vorzüglichsten Maße und Gewichte. Darmstadt, 1840. S. 179f. (Link zum Digitalisat bei Google Books).
Hartmann, Anton: Zeitgeschichte von Fulda. Fulda, 1894. S. 294 (Münztabelle). (Link zum Digitalisat der HLB Fulda).
Schwabe, H.: J. C. Nelkenbrecher's Allgemeines Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde, der Wechsel-, Geld- und Fonds-Curse usw. 19. Auflage. Berlin, 1871. S. 173f. (Link zum Digitalisat bei Google Books)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen